DER BLOG
Aufsichtsrechtliche Einordnung von NFTs
Non-Fungible-Token (NFT) sind in den letzten Jahren auf großes Interesse gestoßen. Nach einem immensen Wachstum des NFT-Marktes brachen die Nachfrage und die Preise jedoch Mitte 2022 ein. Dies...
Der Kuchen für Start-ups wird kleiner
Letztes Jahr erhielten deutsche Start-ups deutlich weniger finanzielle Mittel, als während der Pandemie. So gaben Kapitalgeber mit 9,9 Milliarden Euro etwa 43 Prozent weniger Geld, als noch im Jahr...
Welche Finanzdienstleistungen sind genehmigungspflichtig?
Nach § 32 Abs. 1 Satz 1 Kreditwesengesetz (KWG) bedarf jeder, der in Deutschland gewerbsmäßig oder in größerem Umfang Bankgeschäfte betreiben oder Finanzdienstleistungen erbringen will, einer...
Stille Beteiligung
Die stille Beteiligung ist eine Finanzierungsform, bei der Unternehmen die Kapitalgeber für ihr eingebrachtes Kapital am Gewinn beteiligen. Eine stille Beteiligung ermöglicht es einem Unternehmen,...
Was sind Genussrechte?
Ein Genussrecht beteiligt Gläubiger an Unternehmensgewinnen. Der Gläubiger verfügt jedoch nicht über Eigentümerrechte. Genussrechte können relativ frei gestaltet werden. Deshalb existieren sehr...
Nachrangdarlehen
Nachrangarlehen sind ähnlich strukturiert wie normale Darlehen, aber ihre namensgebenden Eigenschaften funktionieren nur im Konkurs oder in der Liquidation: Die Forderungen der Gläubiger werden erst...